Impfplan für Hunde des EDI - Institut für Virologie und Immunologie IVI
Erbliche Augenkrankheiten
Der BCS empfiehlt, die Hunde für die Zucht jährlich von einem anerkannten Augenspezialisten auf vererbte Augenkrankheiten untersuchen zu lassen.
Nachfolgend ein Link zu den in der Schweiz für Untersuchungen auf erbliche Augenkrankheiten zugelassenen Tierärztinnen und Tierärzte.
Lumbosakraler Übergangswirbel LS-ÜGW
Seit einiger Zeit wird mit der HD-Auswertung auch der LS-ÜGW Typ bestimmt. Der LS-ÜGW Typ gibt die anatomischen Verhältnisse am Lendenwirbel-Kreuzbein-Übergang an.
Typ 0: Normale anatomische Verhältnisse
Typ 1: Dornfortsätze des 1. und 2. Kreuzwirbels nicht fusioniert
Typ 2: Querfortsätze des Übergangwirbels gleichartig missgebildet
Typ 3: Querfortsätze des Übergangwirbels unterschiedlich missgebildet
Der BCS empfiehlt, Hunde mit einem LS-ÜGW vom Typ 1, 2 und 3 nur mit Hunden mit einem LS-ÜGW vom Typ 0 zu verpaaren.
Inzuchtgrad
Um die genetische Vielfalt nicht weiter einzuschränken empfiehlt der BCS, bei den geplanten Verpaarungen einen Inzuchtgrad von 6.25% auf 5 Generationen wenn möglich nicht zu überschreiten.